Der Verein hat den Zweck,
den Heimat- und Gemeinschaftssinn aller Bürger
der ehemaligen Stadt Wevelinghoven zu fördern,
zu festigen und in Wahrung alter Überlieferungen jährlich
ein echt volkstümliches Schützen- und Heimatfest zu feiern.
( § 2 der Satzung des Bürger-Schützen-Verein Wevelinghoven 1924 e.V. )

* Bericht der ngz-Sonderbeilage "MER STONN ZESAMME"
„Es ist toll, wie sich die Kinder auf Schützenfest freuen“
Monika Drees und ihr Team kümmern sich um alles, was die jüngsten Schützen, die Edelknaben, betrifft. Mit Erfolg: Selbst in Corona-Zeiten gibt es Neuanmeldungen.
König, Oberst, Präsident – beim Bürger- Schützen-Verein Wevelinghoven haben ausschließlich Männer das Sagen. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Bei den Edelknaben liegt die Organisation und Ausstattung in Frauenhand. „Monika Drees steuert und lenkt alles, was mit unseren jüngsten Schützen zu tun hat“, erzählt Vizepräsident Marcus Odenthal. Dabei zeige sie ein Engagement, das seinesgleichen suche, lobt er Monika Drees.
Die 55-Jährige gibt dieses Lob gleich weiter: „Wir sind ein Team und meistern das alles zusammen“, betont sie. Zu die‐ sem Team gehören die amtierende Schützenkönigin Ursel Fücker, Anja Doenni, Astrid Brandofsky und Guido Brandofsky. Allesamt sind schon seit vielen Jahren dabei und perfekt eingespielt.
„Als mein Sohn noch Edelknabe war, ist diese Aufgabe an mir kleben geblieben“, erinnert sich Monika Drees. Ebenso erging es Anja Doenni. Der Sohn von Ursel Fücker war den Edelknaben zu diesem Zeitpunkt schon entwachsen. „Aber wir brauchten noch Unterstützung und da ist sie wieder dazu gekommen“, berichtet Drees. Mit dem Ehepaar Brandofsky war das Team dann komplett.
In einem normalen Schützenjahr hätten die Fünf vor kurzem das Vogelschießen um die Würde des Edelknabenkönigs hinter sich gebracht. „Das findet bei uns immer im Mai statt“, sagt Monika Drees. Wobei „Vogelschießen“ nicht recht passt. „Die Jungschützen, die älter als zwölf Jahre sind oder größer als 1,40 Meter, schießen mit einer Laserpistole und der beste Schütze gewinnt. Für die Kleinen machen wir eine Art Mini-Olympiade mit Eierlauf, Pfeilewerfen und vielem mehr, und der Sieger wird Edelknabenkönig“, erklärt die Organisatorin.
Der nächste wichtige Termin folgt kurz vor den Sommerferien: das Einkleiden. „Wir sind dann zwei Stunden im Schützenzimmer und versorgen die Jungs mit passenden Uniformen und allem, was ein Edelknabe so braucht“, schildert sie weiter. Zum Schützenfest geht es dann richtig rund. Elternfragen müssen beantwortet, Treffpunkte vereinbart, aufgeplatzte Nähte geflickt, verlorene Uniformteile wiedergefunden, alle Jungs rechtzeitig auf den Weg geschickt, Traubenzucker gereicht und unzählige Dinge mehr gemacht werden. „Ich habe immer meine ‚Zaubertasche’ dabei, da ist für fast jeden Notfall das Richtige drin“, erzählt Drees und lacht.
Der Grund, waru m sie ihr Amt so liebt? „Es ist einfach toll zu sehen, wie sehr die Kinder sich auf Schützenfest freuen, und mit welchem Eifer sie dabei sind.“ Und zusätzlich sei es sehr spannend zu beobachten, wie viele Freundschaften unter den Edelknaben entstehen, die auch dann noch Bestand haben, wenn die Jungen längst keine Edelknaben mehr sind. Das liegt vermutlich auch am Programm außerhalb der Schützenfesttage. Kurz nach dem Fest gibt es nämlich immer auch einen Ausflug des jüngsten Korps mit dem Schützenkönigspaar und eine Übernachtung. „Am ersten Freitag nach dem Schützenfest zelten wir mit allen Kindern im Garten des Ehrenoberst“, erzählt die Organisatorin. Ein großes Zelt für alle wird aufgebaut, es gibt ein Lagerfeuer, eine Nachtwanderung und vieles mehr. Kurz, es ist ein Riesenspaß für die Jungs. Kein Wunder, dass sich vier neue Edelknaben angemeldet haben, obwohl das Fest zum zweiten Mal in Folge wegen der Pandemie ausfällt.
Umso größer ist die Hoffnung, dass aufgrund der sinkenden Inzidenzw erte, irgendetw as stattfinden kann. „Wenn es so bleibt wie jetzt, wird auf jeden Fall irgendwas gemacht“, verspricht Drees. Sie selbst freut sich mindestens genauso darauf wie die Kinder. Denn seit 37 Jahren, seit sie mit ihrem Mann liiert ist, wird bei der gebürtigen Grevenbroicherin alles rund um das Wevelinghovener Schützenfest großgeschrieben. Vor dem Schützenfest-Virus sind eben auch Frau‐ en nicht sicher.
Quelle: Neuß-Grevenbroicher-Zeitung / Sonderbeilage "MER STONN ZESAMME" (Beate Berrischen) vom 24.06.2021 I FOTO: BSV

* #Helft mit! #Denkt lokal ! #Wir für unsere Stadt!
Gemeinsam werben die Schützenkönigspaare und Bürgerschützenvereine der Gartenstadt und der Stadtmitte für die Aktion des Stadtmarketing, Werbering und WIG.
Zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels und der Gastronomie, trafen sich Marco I. Borgwardt & Königin Andrea, sowie Stefan I. Fücker & Königin Ursel heute zum Fototermin in den Innenstädten.
„Wir wollen auch nach Corona noch attraktive Innenstädte vorfinden.Letzlich können auch unsere Vereine nur durch die Unterstützung der Einzelhändler und Gewerbebetriebe überleben. Daher denken wir gerne lokal“ verlautbaren die Schützenkönigspaare unisono und hoffen auf viel positive Resonanz.

* Newsletter 03/2021
Sehr geehrte Schützenkameraden,
liebe Schützenfamilie, liebe Bürger der Gartenstadt,
nun steht es fest und wir haben es bereits vor mehreren Tagen veröffentlicht; unser geliebtes Schützen- und Heimatfest wurde definitiv abgesagt.
Natürlich war auf Grund der Lage damit zu rechnen, aber weh tut es jeder Bürgerin und jedem Bürger sowie vor allem den Schützen doch.
Aber bitte glaubt uns, auch hiervon werden wir uns nicht unterkriegen lassen. Kurz nach der offiziellen Absage des Schützenfestes, hat sich der geschäftsführende Vorstand „Corona konform“ zu seiner ersten Präsenzveranstaltung getroffen und die Köpfe zusammengesteckt. Die Rufe der Schützen sind unüberhörbar und auch wir lechzen nach Gemeinsamkeit und Aktivitäten.
Gerne möchten wir Euch über unsere Pläne, immer auch im Hinblick was bis dorthin möglich ist, vorab informieren:
So planen wir am eigentlichen Schützenfestsamstag einen Auftakt, bei dem wir alle Schützen sowie deren Familienmitglieder bitten und auffordern den mit „Abstand“ größten/längsten Schützenfestfrühstückstisch auf der Oststraße zur gewohnten Zeit des „Einschießens“ aufzubauen. Jeder Zug sollte bewaffnet mit einer oder mehreren Zelttischgarnituren einen geschmückten Frühstückstisch aufbauen und dort den Start des „Schützenfestes“ zelebrieren! Unser charmantes Königspaar wird die drei besten Tische prämieren.
Des Weiteren planen wir Aktionen auf dem Marktplatz, beim Seniorenstift St. Martinus, in der Gartenstadt selbst sowie auf der Erft. Hierzu wird es einen digitalen Regimentsbefehl geben.
Schon jetzt würden wir uns freuen, wenn sich alle Schützen sowie die Bürgerinnen und Bürger unserer geliebten Heimatstadt angesprochen fühlen und zahlreich, aber auch immer mit Blick auf die Corona-Regeln, teilnehmen.
Was gibt es sonst noch Neues, seit dem letzten Newsletter?
In der Zwischenzeit hat sich der Vorstand mit diversen Aufgaben in Wevelinghoven befasst und weiterhin versucht unsere Gartenstadt repräsentativ zu gestalten. So haben wir mit Reparaturarbeiten an den Stelen im Stadtpark sowie vor dem Kniefall am Parkplatz vor der Kirche begonnen.
Des Weiteren wurde die Motte neu gestrichen und rundherum vom Unkraut befreit.
Ein anderer Trupp hat sich mit Verschönerungsarbeiten an unserem Ehrendenkmal befasst.
Auch die Arbeiten am Schießstand machen Fortschritte, so dass der neue Königsanwärter im nächsten Jahr hier hervorragende Bedingungen vorfindet. Gerne nehmen wir hier auch Eure Ideen und Anregungen auf, sofern Euch noch weitere Aktionen einfallen sollten. Auch hier würden wir uns über tatkräftige Unterstützung sehr freuen.
In diesem Zusammenhang sind wir weiterhin offen für Schützen aus unseren Reihen, welche gerne an der Gestaltung unseres Jubiläumsjahres mitarbeiten wollen. Meldet Euch einfach bei Marcus Odenthal.
Bitte erlaubt uns noch einen kurzen Hinweis auf ein Datum zu geben, an welchem wir die 1. Generalversammlung mit Neuwahlen planen, den 10.09.2021. Nähere Angaben hierzu folgen zeitnah.
Lasst uns zum Schluss noch Danke sagen, an alle Züge, welche auch dieses Jahr Ihren Beitrag bezahlt haben und somit Ihre Solidarität zum Verein ausdrücken. Vielen herzlichen Dank. Wir werden alles dafür tun, um Euch auch weiterhin nicht zu enttäuschen.
Wir sehen weiterhin positiv in die Zukunft und freuen uns sehr auf ein baldiges „persönliches“ Wiedersehen in Form einer Präsenzveranstaltung.
Bis dahin wünschen wir allen Schützen und Bürgern unserer geliebten Heimatstadt alles Gute und bitte bleiben Sie gesund.
Mit herzlichen Schützengrüßen
Der Vorstand des Bürger-Schützen-Vereins 1924 Wevelinghoven e.V.

* Unser amtierendes Schützenkönigspaar - Stefan und Ursel Fücker
Mit dem 164. Schuss sicherte sich Scheibenschützenmajor Stefan Fücker unter dem großem Jubel der zahlreichen anwesenden Schützen und Besucher seine Anwartschaft auf den Titel des Schützenkönigs. Die Krönung am Dienstag des vergangenen Schützenfestes setzen den Schlussstrich unter sein Vorhaben "Königstitel". Der glücklichste Menschen an der Seite von Stefan war natürlich seine Königin Ursel. Aber auch die beiden Kinder Julia und Sven sowie sein Scheibenschützenzug "He Simmer" und das gesamte Scheibenschützencorps - welches in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, freuten sich mit dem Königspaar auf ein unvergessliches Königsjahr. Doch dann kam alles anders und nun werden 2 Jahre daraus. Wer Stefan Fücker kennt weiß genau - er nimmt es natürlich mit Humor: „Ich habe Jahre gebraucht, um Ursel zu überzeugen, mit mir das Königsamt anzutreten. Ausgerechnet sie muss das Ganze jetzt zwei Jahre mitmachen“.
Der König, der als selbstständiger Unternehmer Busreisen anbietet und eine Fahrschule für alle Kraftfahrzeugklassen betreibt, hat seine Frau Ursel bei einer Busreise in Italien kennen und lieben gelernt - Stefan war natürlich der Busfahrer. Anfang Juli vor 29 Jahren wurde geheiratet.
Während Stefan seinen reichlichen beruflichen und freizeitlichen Verpflichtungen nachgeht, regelt Ursel, die auch im heimischen Unternehmen arbeitet, die kleinen und großen Geschäfte des täglichen Lebens und sorgt dafür, dass das „Familienunternehmen“ bestens floriert. Als gelernte Krankenschwester gibt Ursel erste Hilfe Kurse in Schulen und unterstützt in Ihrer freien Zeit die Aktivitäten der Wevelinghovener Edelknaben - auch wenn Sohn Sven längst dem Edelknabenalter entwachsen ist.
Mit den Edelknaben wird nach den Sommerferien ein gemeinsamer Ausflug geplant - zu dem das Königspaar eingeladen hat. Auch die "kleinen Schützen" müssen ja in diesem Jahr auf Ihre Aktivitäten sowie die Ermittlung Ihres Königs verzichten. "Natürlich sind wir traurig, dass unser Schützenfest in diesem Jahr ausfällt" - so Schützenkönigin Ursel. König Stefan kommentiert weiter: "Um so mehr freuen wir uns aber auf das nächste Jahr und dann wird noch doller gefeiert."
Man merkt - sie können es kaum erwarten, dass am 21. August 2021 um 12.00 Uhr der Donner der Kanone "General-Blücher" verkündet - "Wir dürfen wieder unser heiß geliebtes Schützen- und Heimatfest in der Gartenstadt Wevelinghoven feiern."
Neuigkeiten
rund um den Bürger-Schützen-Verein sowie die Gartenstadt Wevelinghoven finden sie stets aktuell unter folgendem Link
Termine 2021
Der aktuelle Schützenkalender für das Jahr 2021 wurde durch den Bürger-Schützen-Verein herausgegeben.
Die aktuelle Liste mit Terminen für das Jahr 2021 können sie aber auch über die Menüleiste aufrufen. Einen direkten Link finden sie aber auch hier:
Archiv
Wer besitzt alte Bilder aus Wevelinghoven und möchte diese dem BSV kurzfristig zum scannen oder fotografieren zur Verfügung stellen? Das Archiv ist auch an alten nicht mehr verwendeten Orden und Ehrenabzeichen interessiert. Oder haben sie etwas anderes Interessantes aus der Geschichte des BSV oder der Gartenstadt Wevelinghoven?
Gerade im Hinblick auf das 100-jährige Bestehen des Bürger-Schützen-Vereins im Jahre 2024 ist es interessant solche Kleinode zu sichten und zu dokumentieren.
Wenden sie sich bitte an Werner Köpp vom Archiv-Team der Bürgerschützen unter